Kompetent und zugewandt Ängste beseitigen
Mithilfe ihrer Unternehmen haben viele Menschen gelernt, ihren Stress zu managen. Doch einige wurden oft noch nicht erreicht: Führungskräfte im Dauerstress. Dem Stress, der laut Wissenschaft dauerhaft 30% Leistung und viel Führungsfähigkeit kostet. Und damit viel Geld.
Verständlich, dass sich Unternehmen um diese Führungskräfte kümmern wollen. Sie entdecken die Lösung im kognitiven Verhaltenscoaching, bei dem Coaches kompetent und zugewandt mit der Angst umgehen, die zum Dauerstress führt: Angst zu versagen, nicht zu genügen, be- oder verurteilt zu werden. Und dies mit Betroffenen mit geringen Ressourcen bei hohem (eigenem) Erwartungsdruck.
Leider nutzen in Deutschland nur 5% der Coaches diesen Ansatz – verglichen mit 30% im restlichen Europa. Um diese Versorgungslücke zu schließen, vermittelt die Aktion gegen Dauerstress kognitive Verhaltenscoaches und bildet erfahrene Coaches mit der Zusatzausbildung zu “Kognitiven Verhaltenscoachs gegen Dauerstress” aus.
Programmstruktur
Programmablauf Frühjahr 2023 (0123)
Startworkshop in München
Fr, 21. April, 12 Uhr bis Sa, 22. April, 14 Uhr
(mit gemeinsamem Abendessen)
Zwölf virtuelle Fokussessions via Zoom
Jeweils mittwochs von 9 bis 11 Uhr am:
26. April 2023 |
3. / 10. / 17. & 24. Mai 2023 |
14. / 21. & 28. Juni 2023 |
5. / 12. / 19. & 26. Juli 2023
Abschlussworkshop in München
Fr, 28. Juli, 12 Uhr bis Sa, 29. Juli 2023, 14 Uhr
Programmablauf Herbst 2023 (0223)
Startworkshop in München
Fr, 20. Oktober, 12 Uhr bis Sa, 21. Oktober 2023, 14 Uhr
(mit gemeinsamem Abendessen)
Zwölf virtuelle Fokussessions via Zoom
Jeweils mittwochs von 9 bis 11 Uhr am:
8. / 15. / 22. / 29. November 2023 |
6. / 13. Dezember 2023 |
10. / 17. / 24. / 31. Januar 2024 |
7. / 21. Februar 2024
Abschlussworkshop in München
Fr, 1. März, 12 Uhr bis Sa, 2. März 2024, 14 Uhr
(mit gemeinsamem Abendessen)
Für wen ist diese Zusatzausbildung?
Die Zusatzausbildung zum „Kognitiver Verhaltenscoach gegen Dauerstress“ richtet sich an Coaches mit einer ersten Grundausbildung im Coaching und mindestens 100 Stunden Praxiserfahrung als Coach, die ihr Coachingspektrum um das weltweit bewährte Kognitive Verhaltenscoaching im Kontext der Dauerstressbeseitigung erweitern wollen.
Didaktik
Im Bildungsprogramm werden Themen aus Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie und Wirtschaft zu einer Lernreise aus Trainerinput, viel Einzel-, Paar- und Gruppenreflexionen, Gruppenarbeiten und Praxisanwendungen verwoben.
Hybride Zusammenarbeit
Die Start- und Abschlussworkshops finden vor Ort im Großraum München statt; die virtuellen Zoom-Workshops werden mit dem kostenfreien Zoom-Plug-In am Computer oder Tablet durchgeführt (Handy reicht nicht).
Investition
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.450€ zzgl. USt. und beinhaltet alle Lernmaterialien, vier halbe Tage Workshop vor Ort im Großraum München und zwei Abendessen.
Aktive Mitglieder des German Chapters der International Coaching Federation ICF erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 20% ktive Mitglieder des German Chapters der International Coaching Federation ICF erhalten gegen Nachweis eine Ermäßigung von 20% und ein Zertifikat über 32 CCEUs für Resource Development.
Die Teilnahmegebühr kann auch auf drei Teilzahlungen aufgeteilt werden.!

Dein Lernbegleiter Felix Müller

Felix Müller ist 56 Jahre alt, seit 30 Jahren glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Er hat in St. Gallen und den USA Wirtschaft studiert und verfügt über 25 Jahre Führungserfahrung. Seit seinem Coaching-Masterstudium an der britischen Henley Business School vor neun Jahren coacht er vor allem zur Verhaltensveränderung, seit 2020 durch die International Coaching Federation zertifiziert. Er ist der Initiator der „Aktion gegen Dauerstress“.
Programmbroschüre
Alle Informationen an einem Ort findest du in der Programmbroschüre, die du hier herunterladen kannst: